Kosmetika und deren Aufnahme in unseren Körper

Wohin verschwinden Kosmetika?

Hast du dich nicht auch schon gefragt, was mit Salben, Bodylotion, Sonnencreme passiert, nachdem man diese auf die Haut aufgetragen hat? Wird die anfängliche Feuchtigkeit oder Fettigkeit allmählich in die Luft abgegeben? Bleiben sie an der Hautoberfläche oder ziehen diese in die Haut und den Körper ein? (allgemein spricht man von Absorption und im Zusammenhang mit biologischen Prozessen von Resorption)

Diese Frage stellt man sich auch in der Wissenschaft. Ein Fachartikel1 aus dem Jahre 1957 von H. Kutzim von der Universität Köln befasste sich damit. Dieser in der Nuklearmedizin tätige Forscher hat verschiedene Versuche gemacht. Dabei wurden Substanzen, welche als Salbengrundlage (u.a. Vaseline, Silikon, Emulsion von Öl und Wasser) verwendet werden z.B. mit radioaktivem Jod-131 gemischt und auf die Haut von Tieren und Menschen aufgetragen (die für diagnostische Untersuchungen verwendeten Mengen an radioaktivem Material sind dabei so klein gewählt, dass die Strahlenbelastung und die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen und gesundheitlichen Schäden sehr gering ist). Danach wurde mit einem Geigerzähler an der Auftragsstelle die Radioaktivität gemessen. Da die Stelle rundherum von Strahlung abgeschirmt wurde, stammt die gemessene Radioaktivität von der Salbenmischung. Man misst, wie stark die Strahlung abnimmt und kann daraus schliessen, zu welchem Zeitpunkt wieviel von der Salbe resorbiert und abtransportiert wurde.

Dabei konnte festgestellt werden, dass z.B. eine Emulsion deutlich schneller resorbiert wird, wie Vaseline oder dass entfettete Haut fast doppelt so schnell resorbiert, wie nicht entfettete. Noch schneller ging es bei der Hautkrankheit Dermatitis. Was jedoch alle Versuche gemeinsam hatten war, dass die Stoffe resorbiert und abtransportiert wurden. Durch Autoradiographie (bei welchem radioaktive Nuklide sichtbar gemacht werden) wurde gezeigt, dass die Stoffe bevorzugt durch die Haarbälge in den Körper abwandern.

Andere Versuche ergaben, dass die resorbierten radioaktiven Substanzen im Blut nachgewiesen werden konnten.

Was möchtest du in deinem Körper haben?

Wie geht es dir, wenn du die Inhaltsliste deiner Kosmetika wie der Sonnencreme oder dem Deo anschaust, im Wissen dass diese in den Körper und deinen Blutkreislauf gelangen und aufgenommen werden? Wärst du bereit, diese zu verspeisen und so in den Körper aufzunehmen? Auch wenn dies nicht ganz vergleichbar ist und der Körper beim Verspeisen von Substanzen anders reagiert, wie bei einer Aufnahme durch die Haut, sollte man darüber nachdenken. Beim Essen würde der Körper bei einigen Inhaltsstoffen deutlich reagieren, indem er diese möglichst schnell durch Reaktionen wie Erbrechen, Durchfall oder Harndrang wieder ausscheiden würde. Werden diese Stoffe über die Haut aufgenommen, müssen sie durch verschiedene Entgiftungsprozesse wieder abgebaut werden. Auch wenn die Reaktionen dabei nicht so deutlich ausfallen, muss man davon ausgehen, dass sich diese Stoffe negativ auf den Körper und seine Gesundheit auswirken.

Fazit

Kosmetik, die in die Haut einzieht, wird vom Körper aufgenommen und verteilt. Dabei kann sie ungewünschte Nebenwirkungen mit sich bringen. Die Resorption durch die Haut wird verstärkt, wenn die Haut entfettet wurde. Man sollte daher die Inhaltsstoffe genau prüfen. Es lohnt sich natürliche Produkte einzusetzen. Ein einfacher und einleuchtender Grundsatz, den ich in einer Ausbildung gehört habe, lautet: Ich würde mir nur einstreichen, was ich auch essen kann.

Quellen

  1. Kutzim, H. Quantitative Bestimmung der Permeation und Resorption radioaktiver Substanzen durch die Haut. Arch. klin. exp. Derm. 206, 106–110 (1957). https://doi.org/10.1007/BF00478998 ↩︎

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb